Goldwaschen 2020 // 10 Jahre

15.03.2020 pax_aurum

Goldprospektion / Zurück zur Paratehys

Wie ich bereits in meinem Bericht [siehe Link] die Prospektion der Paratethys vorgestellt habe, bin ich zwecks dem Wetter, wir haben ja noch Frühling, in der Geologie der Paratethys unterwegs, wenn ich einfach mehr Zeit zur Verfügung hätte..

Bei dieser Prospektion habe ich mein neuen Rucksack ausprobiert. Das besondere an diesem Rucksack ist, dass ich darin meine kleine Keene + Schaufel und mein Golddetektor + Geohammer transportieren kann. Der alpine Test steht aber noch aus.

Im oberen Bild ist die grünlichblaue Goldschicht zu erkennen. Auf dieser Sperrschicht hat sich das Gold abgelegt. Festzustellen ist, dass das Gold der jetzigen Donaufließrichtung größer wird. Zwecks der Donaufließrichtung muss man umdenken, weil dieser in entgegengesetzter Richtung wie die Donau heute fließt, geflossen ist.

Für diese Gegend lässt sich Konglomerat Felsen ermitteln und das Geröll besteht zu 70% aus Quarzgesteine.
Erwähnt habe ich ja schon, dass das Gold größer wird, ich denke auch, dass es damit zu tun, dass ich näher an die Sutur Geolgie aus dem Neokom herankomme. Als der Tiefseegraben im Erdzeitalter Neokom aufgefaltet wurde, müssen Kräfte gewaltet haben, die wir uns Menschen überhaupt nicht vorstellen können.
Die Spuren der Auffaltung lassen sich heute noch in der Schummerung anhand von Bruchlinien, die bei dem Aufprall mit dem variszischen Gebirge entstanden sind, bewundern.

Copyright: Basemap.at (Gelände) / blaue Kennzeichen sind von mir eingefügt.

Die obere Karte als Schummerung zeigt die Bruchlinien deutlich auf, die bei der Auffaltung „Sutur-Geologie“ [Bereich Ybbsitz] entstanden sind. Die Sutur-Geologie ist eine Tiefssegeologie vergleichbar mit dem heutigen Marianengraben.

Mit dabei war natürlich wieder meine kleine Keene A51a Goldwaschrinne. Sie ist in den letzten Jahren mein ständiger Begleiter – Prospektionbegleiter.

https://www.facebook.com/torsten.marx.1276/posts/3183245255233811

Auch poste ich absichtlich meine Berichte bei Facebook und verlinke diese hierher.
Der Hintergrund ist einfach der, dass sich über Facebook bestens diskutieren lässt.
Wer in Facebook angemeldet ist und diese Verlinkung nicht lesen kann, wurde von mir geblockt. Geblockt werden nur Leute, die Hassposting über mich schreiben oder auch diejenigen die solche Hasspostings mit Likes unterstützen. *so ist das eben* 🙂

Edit 28.03.2020

Heute ist es mir Zeitlich gelungen das Gold aus der Waschprobe zu separieren und rein zu waschen.
Ich mag es, wenn sich meine Theorie in meine Richtung bewegt. Ein Mininugget konnte ich separieren worauf ich richtig stolz bin.
Aus der selben Waschprobe konnte ich auch Magnetit separieren.
Das Wiederaufschmelzen von Gesteinen in der Erde durch tektonische Vorgänge, in dieser von mir aufgesuchten Geologie, konnte ich in Vergangenheit immer wieder Mini-Goldnuggets finden, wie auch hier in den Ablagerungen der Faltenmolasse des Miozän.

Ein kurzes Zitat aus der Literatur von Klaus Schwerd, Klaus Doben und Ulrich Teipel:
„Im Alttertiär hatte sich das Ozeanbecken der Tethys, das zuvor zwischen der Adriatisch-Afrikanischen und der Europäischen Kontinentalplatte lag, durch tektonische Bewegungen geschlossen.“

So dann, weitab von Missgunst/Hass und Neid und Gier, kann unser Hobby Goldwaschen auch spannend sein.

Bei Gelegenheit werde ich ein besseres Foto von diesem Goldstück nachliefern.

Glück Auf wünscht euch Torsten Marx / Bayerischer Goldschürfer seit 10 Jahren